Haben Sie von den Vorteilen der Holzfaserdämmung gehört? Ökologisch und vielseitig, wird es für die Verbraucher immer attraktiver. Die in verschiedenen Größen und Dicken erhältlichen Woll- und Holzfaserplatten eignen sich für alle Arten von Oberflächen und Wohnungen. Wie sind ihre thermischen und akustischen Leistungen? Wie installiert man sie richtig für maximale Effizienz? Zu welchen Preisen werden sie in großen Einzelhandelsunternehmen verkauft? Was ist Holzfaserdämmung? Ein isolierendes Produkt begrenzt den Wärmeaustausch und die Vibrationen zwischen zwei Umgebungen. Sie installieren sie, um Ihr Haus vor Kälte zu schützen und Lärm zu reduzieren. Woll- oder Holzfaserdämmung wird als Schüttgut oder in Form von Platten geliefert. Das für die Herstellung dieser Dämmung verwendete Holz stammt aus Stücken, die in der Forstwirtschaft gesammelt wurden, und aus Rückständen, die in Sägewerken anfallen. Um sie zu Dämmplatten zu verarbeiten, mischen Handwerker sie mit Wasser, erhitzen sie dann unter Druck, um sie zu trocknen und in eine endgültige Form zu bringen. Holzfaserplatten sind starre Dämmstoffe. Da dieser Mischung kein Produkt zugesetzt wird, ist Holzfaser in diesem Stadium ein 100% natürliches Material. Anschließend wird es mit Ammoniumphosphat imprägniert, um es entflammbar zu machen. Holzfaser und Holzwolle, was ist der Unterschied? Die Dämmung aus Holzwolle ist den Holzfaserplatten sehr ähnlich, mit einigen Besonderheiten.
Nach dem Erhitzen in einem Ofen wird Holzwolle nicht befeuchtet. Es ist im Allgemeinen in loser Schüttung oder in flexiblen und halbstarren Platten zu finden. Letztere enthalten ein Polyester-Bindemittel, das etwa 15 % des Blocks ausmacht, und sind ebenfalls mit einem Anti-Verbrennungsprodukt überzogen. Wo wird Holzdämmung eingesetzt? Holzfaser- und Holzwolleplatten sind komplementär. Da sie weder die gleiche Form noch die gleiche Größe haben, können Sie sie zusammen verwenden, um die Leistung Ihrer Isolierung zu maximieren. Sind Holzfaserplatten gute Isolatoren? Holzfaserplatten gelten als die besten ökologischen Dämmstoffe auf dem Markt. Wie messen Sie ihre Wirksamkeit? Hier sind einige Antworten. Der Wärmewiderstand eines Materials spiegelt seine Effizienz beim Transport von Wärme wider. Je höher der R-Wert, desto besser ist das Gebäude isoliert. Holzfaserdämmung hat eine durchschnittliche Wärmeleitfähigkeit zwischen 0,035 und 0,045 λ(W/m.K), d.h. einen Wärmewiderstand zwischen 5 und 6 m2.W/K. Dies ist zwar etwas weniger als bei traditionellen Dämmstoffen wie Glaswolle oder Polystyrol, aber höher als bei mehrschichtigen Dämmstoffen. Der Vorteil bei Woll- oder Holzfaserplatten besteht darin, dass Sie je nach dem gewünschten Wärmewiderstand unterschiedliche Dicken wählen können. Achten Sie bei der Auswahl Ihres Produkts auf dieses Kennzeichen. Um eine Wärmebilanz zu erhalten, wenden Sie sich an einen unserer zertifizierten und erfahrenen Handwerker.Wie sieht es mit der akustischen Isolierung aus? Dies wird in Dezibel (dB) gemessen. Um ihn zu berechnen, zählen wir den Unterschied im Ton, der mit und ohne das Panel ankommt. Je größer der Unterschied, desto besser die Isolierung. Wenn Sie ein Material suchen, das aus Naturprodukten hergestellt, aber auch umweltfreundlich und recycelbar ist, ist Holzdämmung eine ideale Alternative zu Glaswolle und Polyurethan. Holzfaser ist auch sehr widerstandsfähig gegen Druck, Feuchtigkeit und Wasserdampf. Viele Produkte sind mit einem Anti-Verbrennungsbelag versehen. Je nachdem, wo die Isolierung installiert ist, hat der RT2012 unterschiedliche Anforderungen. Um Ihnen die Wahl der idealen Dicke Ihrer Woll- oder Holzfaserplatte zu erleichtern, sind diese in der folgenden Tabelle zusammengefasst. Diese Daten gelten für Niedrigenergiehäuser, d.h. Gebäude, die weniger Energie für Heizung oder Klimatisierung benötigen. In Standardgebäuden ist der Wärmedurchlasswiderstand im Allgemeinen niedriger und das Minimum für die Dachbodenisolierung beträgt 0,6 m2.K/W. Das Holz ist als “öko-zertifiziert” zertifiziert, was beweist, dass das Holz aus einem nachhaltig bewirtschafteten Wald stammt. Wie installiert man Holzfaserplatten? Hier sind die Schritte, die Sie befolgen müssen, um Ihre Holzdämmung perfekt zu installieren. Um Ihnen die Auswahl Ihrer Dämmplatten zu erleichtern, finden Sie hier eine Vorstellung von den Preisen, die Sie im Fachhandel finden können. Unser Fazit: gute ökologische Isolierung! Holzfaser und Holzwolle sind perfekte Dämmstoffe, wenn Sie nach Materialien suchen, die sowohl umweltfreundlich als auch recycelbar sind. Ihre thermischen und phonischen Leistungen variieren je nach Dicke der Platten und der Anzahl der verlegten Schichten. Sie können Ihr Dämmsystem vollständig an die in Ihrem Haus erreichte Wärmebilanz anpassen. Darüber hinaus ist Holz ein nachhaltiges Material, geeignet für neue oder alte Gebäude und alle Arten von Oberflächen!
Wie hoch ist der Preis pro m² Außendämmung? Wo und zu welchem Preis können Sie die notwendigen Materialien erhalten? Das Team von TarifArtisan gibt Ihnen alle wichtigen Informationen, die Sie vor Beginn Ihrer Arbeit wissen müssen. Nach der Lektüre dieses Artikels wird die Isolierung von außen für Sie keine Geheimnisse mehr bergen! Wie hoch ist der Preis der Außenisolierung im Jahr 2020? Für ein Haus von 100m², bei dem Sie die gesamte Fassade isolieren müssten, müssten Sie mit durchschnittlich zwischen 10000€ und 15000€ inklusive Steuern rechnen. Denken Sie daran, dass der Durchschnittspreis pro m2 zwischen 100€ und 150€ pro isoliertem m2 inklusive aller Steuern liegen sollte. Der Preis für eine Außenisolierung (ITE) ist höher als der Preis für eine Innenisolierung. Welche Faktoren führen dazu, dass der Preis der Außenisolierung variiert? Der Preis für die äußere Wärmedämmung hängt von den gewählten Materialien ab, aber auch vom Preis des Fachmanns, der die Arbeiten durchführt. Wo findet man die Dämmstoffe? Sie finden diese Materialien in Baumärkten, im Internetfachgeschäften oder Fachgeschäften. Es gibt zwei Haupttechniken, um Ihr Haus von außen zu dämmen: Dämmung unter Verkleidung oder unter Putz. Diese beiden Methoden haben einen völlig unterschiedlichen Preis.
Schauen wir uns die Besonderheiten dieser beiden Isolationstechniken genauer an. Sie ist die am weitesten verbreitete Dämmlösung, da sie wirtschaftlich ist und keine Verstärkung erfordert. Es ist sehr einfach und besteht aus der Befestigung eines Isolators an der zu isolierenden Wand. Diese Dämmung wird dann zum Schutz mit einer Putzschicht überzogen. Um diese Art von Arbeiten durchzuführen, müssen Sie zunächst die zu verwendende Dämmung auswählen. Diese Materialien müssen stets der Norm RT 2012 entsprechen und ausreichend thermisch beständig sein. Die leistungsfähigsten Materialien für die Unterputzdämmung sind weißes expandiertes Polystyrol, Steinwolle und Resolschaum. Zur Befestigung Ihrer Dämmung sind zwei Arten der Installation möglich. Die notwendige Installation ist nach dem Zustand Ihrer Wände zu bestimmen. Die erste Methode ist die Klebeverlegung; diese Art der Verlegung ist einfach durchzuführen. Tatsächlich wird das Dämmmaterial einfach auf die zu dämmende Wand geklebt und dann mit mehreren Schichten Putz überzogen. Diese Art der Installation eignet sich für Wände in gutem Zustand. Die zweite Lösung besteht darin, die Dämmung mit einem Keilbandsystem zu verlegen. Es ist praktisch, da es sich für den Einbau aller Arten von Dämmung und für alle Arten von Wänden eignet. Diesmal wird die Dämmplatte mit einem speziellen Mörtel fixiert. Nach dem Trocknen wird die Platte mit Dübeln fixiert, bevor sie durch einen Deckanstrich geschützt wird. Diese Methode eignet sich sowohl für Wände in gutem Zustand als auch für sehr beschädigte Wände. Der Preis für die Dämmung unter Putz schwankt zwischen 110 und 200 € pro m².