Plattendämmung in Heide Schleswig-Holstein

Kerndämmung in Heide SH
Mit unserem Partner Rockwool, sind Sie im Thema Plattendämmung immer auf der sicheren Seite.
Die Kerndämmung mit Dämmplatten aus Calciumsilikat bietet sich an, falls bei Ihrem Flachdach eine Schimmelsanierung nötig ist. Calciumsilikat besteht aus mineralischen und organischen Anteilen, besitzt feuchtigkeitsregulierende Eigenschaften und verhindert einen erneuten Schimmelbefall nachhaltig. Dämmplatten aus Holzfasern werden aus Holzspänen gepresst. Wegen der besser haltbaren Eigenschaften werden hierfür bevorzugt Nadelhölzer verwendet. Vorzüge dieses organischen Dämmstoffs sind eine hohe Stabilität und gut isolierende Eigenschaften. Für die Plattendämmung werden als organischer Dämmstoff auch Korkplatten angeboten. Diese sind weniger belastbar als Holz, haben aber gute isolierende und teilweise feuchtigkeitsregulierende Eigenschaften.
Dämmplatten von Hartschaum aus Polyurethan (PUR) sind vergleichsweise dünn bei sehr guter Dämmwirkung. Ebenfalls gute Werte bei extrem geringem Plattengewicht erzielen Dämmplatten aus EPS (Partikelschaum aus Polystyrol). Besser bekannt ist diese Plattenform unter der Bezeichnung Styropor. Schaumglasplatten werden dort eingesetzt, wo beständige, druckfeste und wasserdichte Eigenschaften vom Dämmstoff verlangt sind. Der Dämmstoff VIP (Vakuumisolationspaneele) ist eine neue Form für Dämm-Methoden, allerdings sehr empfindlich gegen Beschädigungen der Platte. Ein offenporiger Stützkern ist hier in einer hochdichten Hülle verborgen. In der Energiebewertung erzielt VIP derzeit die besten Testwerte. Jedoch erfordert die Flachdachdämmung mit dieser Technologie gründliche Planung und sorgfältige Plattenverarbeitung.
Fördermöglichkeiten für die Kerndämmung von Flachdächern in Heide SH
Häuser dämmen, Energie sparen mit den passenden Fenstern und dabei sicher wohnen, solche Werte sind dem Staat eine Förderung der Kerndämmung wert. Kreditgeber solcher Fördersummen sind entweder die KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) oder BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle). BAFA Gelder fließen, wenn Sie auf Ihrem Flachdach mit der Kerndämmung die Installation einer Solarthermieanlage verbinden. Die KfW-Förderung ist dagegen bei einer Flachdachdämmung die mit den besseren Förderaussichten. Dabei können Zuschüsse oder ein Kredit für diese Dämm-Einzelarbeiten am Flachdach beantragt werden:
- Ertüchtigung der Sparren und Lattung beim Dachstuhl
- Einbringen einer Dampfsperrfolie sowie der Unterspannbahn
- Bei einer Zwischensparrendämmung: Austausch schmaler gegen breitere Sparren
- Dachgauben erstellen, erneuern und dämmen
- Dachziegel versiegeln und erneuern
- Dach abdichten
- Flachdach mit Dachpappe und Schweißbahn und/oder als Gründach neu eindecken
- Dachüberstand erweitern
- Dachrinnen, Einlaufbleche und Fallrohre des Regenwassersystems erneuern
- Rundfunkantennen und Blitzableiter anbringen oder austauschen oder reparieren
- Schornsteinkopf neu einfassen
Bei der Berechnung der Förderhöhe bezieht die KfW Wohneinheiten und weitere Dämm-Maßnahmen für Fassaden, Zwischengeschosse und Keller ein.
Wichtig: Beziehen Sie VOR Beginn der Flachdachdämmung einen Energieberater in die Antragsstellung ein! Nur vorher werden Ihnen ein Zuschuss oder ein Kredit bewilligt, nach Beginn der Arbeiten nicht mehr.
Dämmstoffe und Rohformen für die Flachdachdämmung in Heide SH
http://www.energie-fachberater.de/daemmung/daemmstoffe-von-a-bis-z.php
So umfassend wie die Fördermöglichkeiten sind auch die verfügbaren Dämmstoffe für eine Kerndämmung. Dabei haben Platten, Matten oder Schüttstoffe objektabhängig und je nach geplanter Dämmform Vor- und Nachteile von Plattendämmung und Mattendämmung.
Mattendämmung mit Filzen oder Dämm-Matten in Heide SH
Dämmmatten aus Glaswolle können zur Kern- und Flachdachdämmung verwendet werden. Ein Vorzug dieses mineralischen Dämmstoffs ist, dass er nicht brennbar ist. Somit eignet er sich zur Dämmung unter modernsten Feuerschutzbedingungen. Auch können die Matten gut zugeschnitten und die Reste als lose Glaswolle für knifflige Dämmbereiche weiterverwendet werden. Ein weiterer Vorzug von Glaswolle-Matten ist außerdem das vergleichsweise geringe Gewicht und die Tatsache, dass der Dämmstoff nicht verrottet. Das Dämmen mit Bündeln aus Hanf gehört zu den historischen Dämmversuchen, hat sich allerdings durch die jetzt verfügbare Verlegeform in Matten deutlich verbessert. Hanfmatten finden sich bei der Kerndämmung und Flachdachdämmung ebenso wie bei Stockwerkdämmungen.
Schafwolle ist ein nachwachsender Rohstoff für Dämm-Matten. Die Wolle behält ihre schützenden und isolierenden Eigenschaften auch unter feuchten Dämmbedingungen. Schafwolle ist leicht und kann gut an die nötige Form im Dämmbereich angepasst werden. Mattenreste können ebenso wie bei Glaswolle als Dämmergänzung zwischen Ritzen und in engen Dachbereichen nachgestopft werden. Steinwolle hat gleich feuerfeste Eigenschaften, aber in Mattenform ein meist höheres Gewicht als Glaswolle. Der mineralische Dämmstoff gehört zu den viel verwendeten auch zur Keller- und Stockwerksdämmung. Dämm-Matten aus Steinwolle sind wenig flexibel, aber doch besser formbar als Dämmplatten. Sie können mit Schrauben, Nägeln, unter Brettern, zwischen Sparren und aus weitere beliebige Weise als Dämmschicht befestigt werden.