Mo- Fr 08:00 - 18:00
Montag-Freitag
04837 - 90 22 33
info@daemmtechnik-heydorn.de
25795 Wittenwurth
Bundestraße 5 - Nr.27

Flachdachdämmung in Kiel Schleswig-Holstein

Flachdachdämmung in Kiel Schlewig-Holstein

Unser Produkte für die Falchdachdämmung, bestellen wir von unserem Partner Isover.

Flachdachdämmung in Kiel Schleswig-Holstein

Flachdachdämmung in Kiel Schleswig-Holstein

Moderne Häuser erzielen mit der geeigneten Kerndämmung sehr gute Energiewerte für den Energiepass. Bei Altbauten sparen Sie durch eine Flachdachdämmung ebenfalls viel Heizkosten. Abgesehen von den Folgekosten sind bereits die Dämmkosten ein wichtiger Faktor, vor allem bei der Auswahl des geeigneten Dämmmaterials. Allerdings gibt es für Sanierungen und die Dämmung bei Neubauten attraktive Fördermöglichkeiten durch die KfW. In der Summe aller Überlegungen verbessern Sie langfristig den Wert Ihres Gebäudes mit Flachdach und schützen die Innenkonstruktionen optimal vor allen Wettern, vor allem vor Temperaturextremen.

Methoden der Flachdachdämmung in Kiel Schleswig-Holstein

Für die Entscheidung zur Dämm-Methode ist vor allem die Dachkonstruktion entscheidend. Massiver Stahlbeton verlangt andere Arbeiten als eine leichte Trapez- oder Holzkonstruktion. Wie das Dach genutzt wird, hat ebenfalls Auswirkungen auf die richtige Methode. Ebenso bestimmt das ausgewählte Dämmmaterial darüber, mit welcher Methode Sie welches Dämmergebnis erzielen. Dies sind die drei gängigen Varianten einer Flachdachdämmung:

Kaltdach mit Hinterlüftung dämmen in Kiel SH

Luftzirkulation kann bei der Flachdachdämmung einen Vorteil für das Dachmaterial und die darunterliegenden Räume bedeuten. Falls Sie ein Flachdach aus Holz dämmen möchten, stellt deshalb die Kaltdachdämmung mit Hinterlüftung eine gut geeignete Dämm-Methode für Fenster dar. Voraussetzung dafür ist eine geringe Dachneigung und ein Flachdach mit wenigstens 30 – 50 cm Platz zwischen Zimmerdecke und Dachabdichtung. In diese freie Konstruktionsfläche wird eine Dampfsperrfolie auf der Raumdecke aufgebracht. Darüber kann Zellulose oder ein anderes Dämm-Material lückenlos eingeblasen werden. Falls eine Dampfsperre noch nicht vorhanden ist, müssen Sie diese nachträglich von unten anbringen. Allerdings bedeutet dies einen erheblichen, nachträglichen Aufwand.

Ein oben offenes Flachdach können Sie mit Klemmfilz auslegen. Anders als beim Einblasen müssen Sie hier für einen optimalen Dämm-Effekt die Dämmung ohne Wärmebrücken verlegen. Die Entscheidung für einen mineralischen oder organischen Dämmstoff ist überwiegend eine Frage des Preises und der geplanten Dämm-Methode. Angewendet wird die Kaltdachdämmung bei Flachdächern aus Holz. Durch den verbleibenden Luftspalt von 10 bis 15 cm kann Feuchtigkeit aus der Holzkonstruktion über die Hinterlüftung abtransportiert werden. Der Dämm-Effekt ist trotzdem optimal, da der Rest zwischen Flachdach und Zimmer gut isoliert bleibt.

Luftdichte Dämmvariante: Warmdach in Kiel SH

Eine Warmdachdämmung erfolgt ohne Hinterlüftung. Sie wird überwiegend bei Flachdächern von beinahe oder exakt waagerechter Bauform angewendet. Falls Sie diese Dämm-Methode wählen, müssen Sie vorab sicherstellen, dass das Flachdach garantiert dicht ist. Das geringste Eindringen von Feuchtigkeit in die Dämmschicht könnte ansonsten Schimmel fördern, der rasch eine Zerstörung des Dämmstoffes zur Folge hat. Ein Flachdach, dass Sie mit der Warmdachdämmung isolieren, können Sie anschließend nutzen oder begehen. Dabei muss aber gewährleistet sein, dass eine Beschädigung der Abdichtung ausgeschlossen ist.

Zu Dämmung verwenden Sie als erste Schicht von innen eine Dampfsperrfolie. Auf dieser werden Dämmplatten aufgebracht. Nach Bedarf kann zum Aufbringen der Dachabdichtung eine Holzschalung in das Dämmsystem integriert werden. Als Dachabdichtung werden überwiegend miteinander verschweißte Bitumenbahnen eingesetzt. Darauf können Sie für eine spätere Nutzung mit Dachgarten noch ein Kiesbett aufschütten. Die Warmdachdämmung ist eine sehr effektive Isolierung gegen einen Wärmeverlust nach oben. Allerdings können je nach Dachbeschaffenheit die Kosten für den gewählten Dämmstoff höher als bei anderen Methoden sein. Auch dort, wo Sie eine Holzschalung einfügen, erhöhen sich Aufwand und Kosten des Dämmverfahrens. Langfristig können Sie damit allerdings tüchtig Heizkosten sparen und so die Investition schnell zurückbekommen.

Umkehrdach – Isolierung mit Dämmplatten in Kiel SH

Die Umkehrdachdämmung finden Sie überwiegend dort, wo ein Flachdach bereits mit einer Dachabdichtung versehen ist. Dabei wird diese alte Abdichtung durch nachträgliches Aufarbeiten saniert. Sinnvoll kann die Umkehrdach-Dämmung dort sein, wo Ihr Flachdach schon gedämmt ist, diese Dämmung aber entweder teilweise repariert werden muss oder nicht mehr den aktuellen Isolierungsanforderungen entspricht. Sowohl die Kosten als auch der Zeitaufwand sind für diese Dämm-Methode im Vergleich zu den beiden anderen Varianten niedrig. Allerdings gelingt die gewünschte Dämmwirkung nur, wenn Sie während der Flachdachdämmung vorsichtig vorgehen. Die beste Neudämmung nützt nämlich nichts, wenn darunter eine beschädigte Abdichtung liegenbleibt.

Für die Umkehrdach-Dämmung reinigen Sie zunächst die abgedeckte Dachfläche gründlich. Dann bringen Sie auf die vorhandene, unbeschädigte Dachabdeckung eine neue Isolierungsschicht auf. Dafür kommen überwiegend Dämmplatten aus festen, tragfähigen Dämmstoffen zum Einsatz. Falls Sie auf der Dichtschicht noch Kies aufschütten möchten, sollten Sie über den Bitumenbahnen noch ein Schutzvlies auslegen. Denn damit schützen Sie die neue Abdichtung einschließlich der darunterliegenden Dämmschicht vor Beschädigungen.

Sicherheitsaspekte der Flachdachdämmung in Kiel Schleswig-Holstein

Die beste Flachdachdämmung ist nur so gut wie die eingehaltenen Sicherheitsbestimmungen. Es müssen dabei der nötige

  • Brandschutz,
  • Wärmeschutz und
  • Schallschutz

gewährleistet sein. Bei der Auswahl von Dämmstoffen sollten diese idealerweise diese Sicherheitsmerkmale aufweisen:

  • Geringe Wärmeleitfähigkeit – verringert die CO2 Emissionen vom Gebäude und den Energieverbrauch
  • Ausreichende Dichte und Dicke – verbessert den Schallschutz zwischen Flachdach und Zimmer
  • Hoher Schmelzpunkt des Materials – Brandschutzklasse A1 beschreibt eine nichtbrennbare Beschaffenheit mit einem Schmelzpunkt über 1.000 °C

Bei der Kaltdach-Dämmung sorgt die Hinterlüftung der Dämmschicht automatisch für den ständigen Abtransport von Nässe. Bei Dämm-Methoden ohne Luftzirkulation müssen Sie schon bei der Kerndämmung ein Verbleiben oder Eindringen von Nässe verhindern. Langfristig würde Staunässe zur Schimmelbildung führen. Dies ist gesundheitlich problematisch und auch baulich ein zerstörerischer Aspekt für Ihr Gebäude. Ebenso darf die gewählte Dämmmethode keine Nachteile für die Traglast Ihres Flachdachs bedeuten. Vor allem bei Flachdächern mit anschließender Nutzung müssen Sie möglichst leichte und strapazierfähige Dämmplatten aufbringen. Zusätzlich entlasten Sie die Statik des Gebäudes mit Flachdach effektiv durch das Ziehen einer Drainage, über die Wasser sofort und ständig ablaufen kann.

Flachdachdämmung bei Sanierungen in Kiel SH

Oft stellt sich bei einem Sanierungsvorhaben ein räumliches Problem für die Flachdachdämmung. Altbauten mit Flachdach können knifflige Eckbereiche, unebene Dachflächen, unterschiedliche Neigungen, womöglich nachträgliche “Wildbauten” zutage fördern. Vielfach fallen daher Dämmplatten als Dämmstoff aus oder können nur in einem bestimmten Teil des Flachdachs verwendet werden. Ebenso gelten viele Altbauten als nicht besonders feuerfest, was bei der Entscheidung für organische, mineralische oder synthetische Dämmstoffe berücksichtigt werden muss. Ist eine ausgiebige Planung gerade nicht möglich, dann sollte für die Sanierung eine Einschütt- oder Einblasdämmung bevorzugt werden. Denn je unebener und kniffliger der Dämmbereich, desto dichter wird dieser mit losen Dämmstoffen, die ausreichend dicht in die Hohlräume gegeben werden.

Die Einblasdämmung mit Zellulose ist für Sanierungsobjekte besonders beliebt. Vor allem der geringe Preis und außerdem die umweltfreundliche Herstellung sind für viele Bauherren ein Entscheidungsgrund. Allerdings ist das Verfahren bei vielen Flachdächern nur möglich, wenn es eine ausreichend große Einblasmöglichkeit von außen gibt. Denn die Maschine, welche den nötigen Druck zum Einblasen liefert, hat in jedem Fall einen hohen Platzbedarf. Vom Zimmer aus kann daher in manchen Altbauten nicht oder nur beengt und somit nicht gründlich gearbeitet werden. Ob Sie eine Einblasdämmung bei Ihrem Flachdach anwenden können, sollten Sie am besten mit einem Handwerker vorab besprechen, indem Sie vor allem die verwendete Technik nach deren Größe und Aufstellbedingungen begutachten.

Energiesparender Neubau mit Flachdachdämmung in Kiel Schleswig-Holstein

Viel einfacher gelingt die Flachdachdämmung bei einem gerade erst begonnenen Bauprojekt. Hierfür können Sie schon in der Planungsphase nach Kosten, Materialeigenschaften und gewünschter Dämmwirkung den Dämmstoff sowie die Verwendung als Platte, Matte, Filz oder Einschüttung auswählen. Dabei unterstützt Sie ein Energieberater, der Sie außerdem dazu beraten kann, welche mögliche Förderung Sie für welche Dämmmethode beantragen können. Ziel der Flachdachdämmung am Neubau sollte stets eine möglichst gute Dämmwirkung für möglichst lange Nutzungszeiten sein. Auch etwas höhere Kosten für so innovative Dämmplatten wie VIP rentieren sich eventuell langfristig, weil Sie damit erhebliche Energieeinsparungen erzielen. Durchaus kann sich aber auch die Einarbeitung mineralischer Dämm-Matten lohnen – Ihr Architekt kann Ihnen als weiterer Berater dazu Fallbeispiele aufbauen sowie die Vor- und Nachteile aus praktischer Erfahrung nennen.

Zum Heizkosten sparen ist die Flachdachdämmung ideal, weil eine flache Dachfläche ungedämmt einen großen Wärmeverlust nach oben bedeutet. Einige Dämmstoffe isolieren die Innenräume Ihres Neubaus gegen Kälte und lassen Hitze an besonders heißen Sommertagen nicht oder kaum nach innen dringen. Energieeffiziente Neubauten haben gelegentlich ein Schimmelrisiko in einigen Räumen. Durch die Entscheidung für einen wasserdampfdurchlässigen Dämmstoff reduzieren Sie dieses von Anfang an. Organische Dämmstoffe haben auch beim Einsatz im Neubau eine durchaus hohe Lebensdauer. Einige Varianten sind durch Zusätze in der Dämmplatte oder -matte vor dem Verrotten oder Verschimmeln geschützt. Mineralische Dämmstoffe zeichnen sich durch hohe Feuerfestigkeit und eine unverwüstliche Lebensdauer bei langfristig gleich guter Dämmwirkung aus.

Fazit:
Die Flachdachdämmung verbessert langfristig die Energiewerte von Alt- und Neubauten. Welches Dämmverfahren optimal ist, hängt von den Objektbedingungen, der Dachneigung und den Nutzungsplänen (zum Beispiel als Gründach) ab. Für eine optimale Kostenersparnis können Sie zu Dämmvorhaben am Flachdach Fördermittel bei der KfW als Zuschuss oder Kredit beantragen. Unbedingt sollten Sie den Dämmstoff nach verschiedenen Bedingungen wie Feuerschutz, isolierender Wirkung und Durchlässigkeit für Wasserdampf auswählen. Ebenfalls können Sie als Dämmverfahren solche mit oder ohne Hinterbelüftung bevorzugen.