Die Zwischensparrendämmung Heide SH

Zwischensparrendämmung Heide SH

Zwischensparrendämmung Heide SH

Die Zwischensparrendämmung Heide SH ist die klassische Art, ein Dach zu dämmen. Besonders geeignet ist sie für herkömmliche Steildächer. Soll der Dachstuhl bewohnbar gemacht werden oder ist er bewohnt, ist die Zwischensparrendämmung die beste Methode für das perfekte Wohlfühlklima. Da die Verarbeitung leicht und einfach ist, können Hausbewohner innerhalb kurzer Zeit sehr viel Heizenergie einsparen. Bei der Zwischensparrendämmung werden nur die Sparrenzwischenräume isoliert. Dachsparren tragen die Dachhaut, die sich in einer Dämmkonstruktion befindet. Sie verläuft von der Traufe bis hin zum First. Die Zwischensparrendämmung gilt als einfachste und häufigste Methode, die zur Dachdämmung zur Verfügung steht. Daher ist sie nicht teuer und kann bereits mit wenig finanziellen Mitteln realisiert werden. Beim Dämmstoff handelt es sich in der Regel um Klemmfilz, der maßgerecht zugeschnitten und verbaut werden kann. Die Zwischensparrendämmung ist mit einigen Vorteilen verbunden und ist meistens die beste Möglichkeit, Dächer zu geringen Kosten zu dämmen. Zu den Vorteilen der Zwischensparrendämmung gehört es, dass sich die Dämmmatten unkompliziert anbringen lassen. Außerdem erzielt sie eine optimalere Dämmwirkung als die Untersparrendämmung. Zudem ist die um einiges günstiger als die Aufsparrendämmung. Die Kosten liegen zwischen 50 und 80 Euro pro Quadratmeter. Die Zwischenspaarendämmung kann ist keine gute Alternative zur Einblasdämmung Heide SH.

Wie wird die Zwischensparrendämmung aufgebaut Heide SH

Sobald die Verkleidung und alte Dämmungen entfernt wurden, ist die Sicht auf Ziegel und Dachstuhl frei. Der jeweilige Dämmstoff muss nur in die Zwischenräume der Sparren geklemmt werden. Die Matten sind nur gering überdimensioniert. Auf diese Weise sind sie selbsttragend und erzielen die ideale Dichtwirkung. Falls die Sparren nicht hoch genug sind, damit genügend Dämmmaterial angebracht werden kann, ist das Anschrauben von zusätzlichen Kanthölzern erforderlich. Der Fachbegriff hierfür ist Aufdopplung. Damit es nicht zur Schimmelbildung zwischen den einzelnen Sparren kommt, wird eine Dampfbremse unterhalb der Dämmung befestigt. Sie verhindert eine übermäßige Kondensation. Wer die Dämmwirkung erhöhen möchte, kann zusätzlich eine Untersparrendämmung installieren.