Fassadendämmung Dithmarschen Schleswig-Holstein

Die Fassadendämmung ist wirtschaftlich, da sie die Heizkosten senkt und sehr viel Geld einsparen kann. Sie bietet neben der Dachdämmung das beste Potenzial, den Energiebedarf in einem Gebäude zu reduzieren. Es sind Einsparungen zwischen 25 und 30 Prozent möglich. Fassadendämmungen stehen für den Außenbereich, als Vorhangfassade und Kermdämmungen bereit. Innendämmungen der Fassade kommen eher selten vor. Wenn die vorhandene Fassade schlecht gedämmt ist, zeigt sich das im Winter durch kalte Räume, im Sommer durch aufgeheizte Zimmer. Ist die Fassade nur schlecht gedämmt, geht viel Heizungsenergie verloren. Nachträglich eingebaute Fassadendämmungen helfen dabei, viel Geld einzusparen. Die Kerndämmung ist eine kostengünstige Möglichkeit, das Haus davor zu schützen. Gebäude, die über eine zweischalige Außenmauer verfügen, werden am besten mit einer Kerndämmung ausgestattet, bei der es sich um eine sogenannte Hohlmauerdämmung mit der Hilfe des Einblasverfahrens handelt. Die zweischalige Außenmauer setzt sich aus einem äußeren Verblendwerk, welches zum Witterungsschutz dient, und der inneren Verblendschale zusammen. Diese ist für den Wärmeschutz verantwortlich. Hohlräume in älteren Gebäude sind meistens nur ungenügend oder sogar überhaupt nicht gedämmt. Dabei kann es zu Wärmeverlusten von maximal 25 Prozent kommen. Die Kerndämmung verhindert dies.

Einblasdämmung Dithmarschen Schleswig-Holstein

Einblasdämmung Dithmarschen Schleswig-Holstein

Bei der Einblasdämmung Dithmarschen Schleswig-Holstein, spielt die Kerndämmung eine sehr wichtige Rolle.

Weitere Informationen zur Kerndämmung Dithmarschen Schleswig-Holstein

Die Kerndämmung lässt sich leicht umsetzen und ist außerdem kostengünstiger als Wärmedämmverbundsysteme. Die Innenwand ist wie die Außendämmung ein Wärmespeicher für die Innenräume. Diese kühlen dann nur langsam aus. Des Weiteren ist die Vormauerschale hinterlüftet. Daher müssen die Dämmstoffe Wasser abweisen können. Bevor die Kerndämmung eingebracht wird, sollte das Mauerwerk untersucht werden. Vor allem der Feuchtigkeitsgehalt im Mauerwerk, die Hohlraumschichtdicke und mögliche Beschädigungen sollten in diesem Zusammenhang überprüft werden. Darüber hinaus sollte auch auf eventuelle Wärmebrücken geachtet werden. Zu den Vorteilen der Kerndämmung mittels Einblasverfahren gehören die Senkung von CO2-Ausstoß und Heizkosten. Das äußere Erscheinungsbild der Fassade bleibt so ebenfalls erhalten. Bei der Kerndämmung handelt es sich um eine günstige Dämmungsart. Zudem ist sie nach maximal zwei Tagen fertig.