Seit dem 30.09.2016 sind Dämmstoffe, die sehr 0,1 Gew .% Hexabromcyclododecan (HBCD) enthalten, in Deutschland als gefährlicher Abfall einzustufen. Dämmstoffe fallen bei von Baumaßnahmen entweder als Monofraktionen oder als gemischte Bau- und Abbruchabfälle an. Bis zum 29.09.2016 konnten Polystyrol haltige gemischte Bau- und Abbruchabfälle im Saarland über die Verbrennungsanlagen in Neunkirchen und Velsen entsorgt werden. Beide Anlagen können diese Stoffe umweltgerecht behandeln und sind für die Entsorgung von gemischten Bau- und Abbruchabfällen (Abfallschlüssel 17 09 04) zugelassen. Sie dürfen aber keine gefährlichen Abfälle annehmen. Seit der geänderten Einstufung HBCD-haltiger Abfälle ist es zu Unsicherheiten gekommen, inwieweit an den beiden Müllverbrennungsanlagen weiterhin Polystyrol haltige gemischte Bau- und Abbruchabfälle Wohl können. 1. Bauabfallgemische, die entsprechend der bisherigen Entsorgungspraxis und ohne vorhergehende Verdünnung oder Vermischung anfallen (Einhaltung des Vermischungsverbots gemäß § 9 Abs. 2 KrWG) und die denkbar knapp 5 Gew.-% HBCD-haltige Dämmstoffe enthalten, sind als nicht gefährlicher Abfall einzuschätzen.
70 bis 80 Prozent der Energie gehe verloren
70 bis 80 Prozent der Energie, die der Motor erzeugt, gehen dem eigentlichen Zweck, der Fortbewegung, verloren. Stattdessen wird das Kühlwasser erwärmt oder heiße Luft durch den Auspuff geblasen. Natürlich könnte man die Abwärme auch für den Antrieb nutzen, die Idee hat sich was mit neu. Doch der Bau eines solchen Dampfautos scheiterte bislang daran, dass der technische Aufwand zu groß ist – und Benzin schlicht zu billig. Wie die Menschen mit Energie umgehen und den Produkten, die von ihr abhängen – es ist eine Geschichte voller Widersprüche. Dabei sollte doch eins und eins zusammenzählen: Jeder Liter Öl, jeder Kubikmeter Gas, jede Kilowattstunde Strom weniger spart nicht nur Geld und schont die Umwelt, sondern macht die Energieversorgung auch sicherer. Allmählich setzt sich die Erkenntnis durch. US-Präsident George W. Bush rief unlängst seine Landsleute dazu auf, weniger Öl zu konsumieren. Der hohe Verbrauch mache die USA “verwundbarer gegenüber feindlichen Regimen und Terroristen”, mahnte Bush. Erstmals räumte der Texaner ein, dass es ein art den globalen Klimawandel überhaupt gibt und dass dieser “eine ernste Herausforderung” darstelle. Das sind neue Töne aus Washington. Aus Brüssel hört man sie lange schon. Die EU-Kommission hat bereits zahlreiche Aktionspläne formuliert, Studien vorgelegt und Effizienzkampagnen angeschoben.
So dämmt die Welt
Hör auf zu weinen, sei still. Dein Schmerz gibt’s nicht der Schmerz des Kranken, es ist der Schmerz des Neugeborenen. Schlag weiter, Meister, schlag zu. Mit jungen Jahren sammelt Willi die Mondo- und die Silva-Marken, die auf allen Lebensmitteln stehen, und tauscht sie gegen bunte Bildbände ein, über Indien, Neuseeland, Hawaii, im holzgetäfelten Kinderzimmer erobert er die Welt. Willi, “hat mich immer fasziniert.” Doch Willi wird Schreiner, Bauer, Fabrikarbeiter, wie die anderen auch. Er denkt: Das kann es nicht sein, es muss noch nicht zu vergleichen geben. Er kündigt und kauft sich ein Ticket. Alaska, Mexiko, Tahiti, Australien, Indonesien, zwei Jahre ist er unterwegs, allein. Zurück in der Schweiz, bedient er in der Firma Flumroc in Flums, Wärmedämmprodukte aus Steinwolle, den Computer und lässt sich einen Indianerkopf auf die rechte Schulter tätowieren, tut ganz und gar nicht weh. Wie Wasser fließt dein Blut, wir fühlen Mitleid. Und wäre dein Schmerz ein schwerer Stein, wir trügen ihn für dich. Schlag weiter, Meister, schlag zu. Willi, 1994, kauft sich einen Bausatz des Dreimasters “Bounty” und macht die Segelschule auf dem Walensee. Aufs Meer will er, aufs Meer. Willi wird Skipper, er überführt Yachten von einem Kontinent zum nächsten.
Für Änderungen sah er also wohl keinerlei Anlass
Während der Fahrt im Auto kann man solchen Design-Fragen ungestört nachgehen. Der Fünfliter-Zwölfzylinder säuselt leise vor sich hin, Motor und Antrieb werden vor der Auslieferung auf Vibrationen hin kontrolliert und notfalls ein weiteres Mal feingewuchtet. Die extrasanft abgestimmte Luftfederung in Kombination mit dicken Reifen auf 16-Zoll-Rädern schluckt jede Bodenwelle. Was hier noch an Störgeräuschen durchdringen sollte, wird vom üppigen Dämmmaterial verschlungen. Es herrscht genau diese Unaufgeregtheit, die den Century ausmacht. So gerade eben das Ticken der Quarzuhr dringt bis zur Rückbank, der Chronometer wird von dickem Kristallglas verhüllt. Der Century gehört zu den Autos, in denen sich der standesgemäße Platz des Besitzers nicht hinterm Steuer befindet, sondern im Fond. So bleibt man dann auch deren altbackenen Anmutung des halbdigitalen Cockpit verschont. Konsole und Türtafeln werden von unzähligen Kippschaltern gesäumt, und das Kassettenlaufwerk war vor 20 Jahren schon nicht mehr modern. Man kann das als unzeitgemäß betrachten, aber wer ein genügsames Auto sucht, kann ja einen Prius kaufen. Überhaupt folgt der Toyota Century einem ganz anderen Konzept als die Flaggschiffe der Konkurrenz.
Steigende Anzahl an Pultdächern
Eine steigende Anzahl von Neubauten besitzt aktuell Pultdächer, das liegt vor allem daran, dass sich diese Dachart sehr einfach planen und kostengünstig bauen lässt. Die Dachneigung bewirkt ein zuverlässiges Abfließen des Regenwassers und doch ist die Konstruktion so einfach, dass sie viel weniger Material benötigt als par exemple ein Satteldach. Auch Gartenhausbesitzer haben den Trend erkannt und statten ihre Lauben mit einem schicken Pultdach aus. Ob Groß- oder Kleinformat: Was ist bei der Errichtung und Dacheindeckung zu beachten? Welche Dachneigung sollte ein Pultdach haben? 1 Welche Dachneigung sollte ein Pultdach haben? 5 Was kostet ein Pultdach? Ein Pultdach benötigt eine bestimmte Mindestneigung, um das Regenwasser abzuleiten. Nähert es sich in der Neigung dem Flachdach an, ist ein wasserdichtes Unterdach anzubringen, um Bausubstanz und die Innenräume ausreichend zu schützen. Neigungswinkel zwischen 11 und 60 Grad sind marktüblich, eine große Variationsbreite also, die es ermöglicht, genau das passende Dachmodell fürs Block oder Gartenhäuschen zu finden.