Einblasmaschinen Kiel Schleswig-Holstein

Einblasdämmmaschine in Heide SH

Einblasdämmmaschine in Heide SH

Mit dem Begriff Einblasdämmung Kiel Schleswig-Holstein ist ein Verfahren gemeint, mit dem Wärmedämmstoffe mit eigens dafür konzipierten Maschinen in Gebäude eingeblasen werden. Dazu wird der Dämmstoff mit einem Schlauch in alle zu dämmenden Bereiche eingeblasen. Er verteilt sich dort raumfüllend und wird mit Druck zusätzlich verdichtet. Auf diese Weise entsteht eine durchgängige und fugenlose Dämmschicht. Einblasmaschinen vereinen für Bauherren und Verarbeiter viele Vorteile. Das kommt durch die besondere Verarbeitungstechnik. Bauherren profitieren von der fugenlosen Dämmschicht, in der keine Wärmebrücken vorhanden sind. Auch ältere Dächer können nachträglich gedämmt werden, ohne die Dachziegel entfernen zu müssen. Aufgrund der Herstellung von diffusionsoffenen Dämmschichten kommen Bauherren in den Genuss eines behaglichen und schadstofffreien Wohnklimas. Bereits seit vielen Jahren werden Einblasmaschinen nicht nur im Neubau, sondern auch bei Altbausanierungen eingesetzt. Zu den wichtigsten Anwendungsbereichen von Einblasmaschinen gehören Dächer wie Steildach, Walmdach, Pultdach und Flachdach, Außen- und Innenwände sowie oberste Geschossdecken.

Weitere Informationen über Einblasmaschinen Kiel Schleswig-Holstein

Einblasmaschinen ermöglichen für einen gleichmäßigen Materialfluss und eine flexible Materialdosierung. Sie stehen in robuster Bauweise und praktischen Abmessungen zur Verfügung, die eine leichte Handhabung ermöglichen. Mit Einblasmaschinen können verschiedene zugelassene Einblasdämmstoffe wie Zellulose, Komposite, Mineralfasern, Brandschutzbeschichtungen und vieles mehr eingesetzt werden. Doch auch spezielle Materialien wie Spelzen, Schäben und Stroh lassen sich so verarbeiten. In der Regel sind die Maße von Einblasmaschinen so ausgewählt, dass sie auch in Fluren, Fahrstühlen und Gebäuden komfortabel verwenden werden können. Sind sie mit Lenkrollen ausgestattet, sind auch unebene Böden, Schwellen, Stufen und Türen kein Hindernis. Die Einheit zur Dosierung besteht meist aus einer schnelldrehenden Heckseleinheit für die feine Zerkleinerung des Materials und einer Förderschnecke. Dann wird das Material in die Zellradschleuse weiterbefördert und schließlich dort ausgeblasen. In der Regel bestehen Einblasmaschinen aus Stahl und sind gegen Verschleiß gewappnet. Die schnelldrehende Schleuse sorgt für einen gleichmäßigen Fluss des verwendeten Materials.