Beginnen wollen wir unsere Übersicht zu Dämmmaterial neben anderen die stofflichen Form, bevor wir einen genaueren Perspektive die stoffliche Zusammensetzung werfen. Dämmmaterial wird deren Industrie in ganz unterschiedlichen Formen gefertigt, damit es an den verschiedenen Orten im Haus perfekt verbaut werden kann. Grundsätzlich gibt es Dämmmaterial als feste Platten, flexible Matten, als loses Schüttgut, in einblasfähiger Flocken- oder Granulatform, als abdichtender Schaum und sogar in lichtdurchlässiger Form für die Dämmung von Gebäudefassaden. Loses Dämmmaterial, welches in Hohlräume im Haus eingeblasen wird, wird aufgrund seiner schnellen, einfachen und sauberen Verarbeitung besonders häufig verwendet. Wände, Decken und Fußböden lassen sich auf diesem Wege auch nachträglich wärme- und schallisolieren ohne den Innenausbau oder die Fassade zu verändern. Welche Heizkosteneinsparung ist möglich? Dämmstoffe lassen sich in drei Kategorien einteilen: mineralisch, synthetisch und pflanzlich / tierisch. Zufolge Materialzusammensetzung haben diese Dämmstoffe unterschiedliche wärmedämmende Eigenschaften. Die Qualität lässt sich anhand einer Reihe von Kennzahlen ablesen: der Wärmeleitfähigkeit, der Schallschutzeigenschaft, dem Grad der möglichen Verformung, der Zugfähigkeit, Druckbelastbarkeit sowie dem Grad der Wasseraufnahme des späteren Dämmmaterial. Die nachfolgende Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, soll jedoch einen Eindruck geben, wie sich Hersteller im Markt für Dämmmaterial aufstellen. Einige als Vollsortimenter, andere mit Spezailisierung auf bestimmte Dämmstoffe und Materialien. Welches Dämmmaterial aus welchem Dämmstoff gut beraten sein zum Einsatz kommen sollte bei Ihrem Bauvorhaben sollte einen Dämmungsspezialist im kontext einer fachkundigen Beratung ermitteln. Welches Einsparpotenzial die verschiedenen Dämmungsarbeiten bieten, können Sie vorab auch mit unserem Dämmungsrechner herausfinden.

Dämmen in Bremen

Schlau gedämmt aus Bremen ist Ihr professioneller Partner bei der Altbausanierung, der sich das Ziel gesetzt hat, durch eine Einblasdämmung (auch Kerndämmung genannt) Ihre Heizkosten um bis zu 50% zu senken! Eine Einblasdämmung verbessert die Wärmedämmung des Hauses, senkt den Energiebedarf und gleichzeitig tun Sie etwas Gutes für die Umwelt! Wir arbeiten eng mit dem Institut für preisoptimierte energetische Gebäudemodernisierung (IpeG Institut) zusammen und lassen unsere Mitarbeiter regelmäßig bezogen auf Einblasdämmung schulen, ausbilden und zertifizieren. Profitieren auch Sie von 25 Jahren Erfahrung! Unser Einsatzgebiet für eine (nachträgliche) Dämmung erstreckt sich über ganz Norddeutschland von Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Rostock, Bremen, Hamburg und Hannover. Bei welchem Haus ist eine Einblasdämmung möglich? Grundsätzlich kann man davon ausgehen, dass alle Häuser die vor 1978, also vor Inkrafttreten der ersten Wärmeschutzverordnung gebaut wurden, schlecht bis in keiner Weise gedämmt sind. Zum damaligen Zeitpunkt wurden die Hohlräume im zweischaligen Mauerwerk bis jetzt nicht genutzt, um dort eine Dämmschicht einzubauen.

Vitraum – Fenster & Türen kaufen leicht gemacht

Mit Vitraum können Sie keine Hexerei Fenster und Türen vom Profi kaufen. Gehen Sie online unseren Türen- oder Fenster-Fragebogen durch und hinterlassen Sie uns Ihre Kontaktdaten. In unserer kostenfreien Türen- und Fensterberatung gehen wir alle wichtigen Punkte wie Material, Dämmung, Sicherheit, Verglasung und die farbliche gestaltung Ihrer neuen Fenster und Türen mit Ihnen durch. Dabei gehen wir auf alle Ihre Wünsche und Fragen ein und vergleichen mit Ihnen die Türen- und Fensterpreise unterschiedlicher Hersteller. Von polnischen Qualitätsherstellern stets zum günstigsten Preis so weit wie deutscher Markenware mit einer Garantie von bis zu 20 Jahren können wir Ihnen ein breites Portfolio an Türen- und Fensterhersteller anbieten. Eingebaut werden die Bauteile durch unsere qualifizierten Fachpartner hier anzutreffen. Diese arbeiten schon viele Jahre eng mit uns zusammen und sind Ihr zuverlässiger Ansprechpartner beim Einbau der neuen Fenster und Türen. Beim Kauf neuer Türen oder Fenster ist es wichtig, sich mit den Anforderungen hier anzutreffen auseinanderzusetzen. Um kostspielige und zeitraubende Überraschungen zu vermeiden, ist bei der Wahl der Bauelemente eine qualifizierte, unabhängige Beratung durch einen Experten empfehlenswert. Wir unterstützen Sie während des gesamten Bauprozesses. Sie sind auf der Suche nach einem Experten bzgl. Fenster und/oder Türen? Dann haben Sie mit VITRAUM Ihren perfekten Partner gefunden.

Einblasdämmung – Dach dämmen – Was ist das?

Worin genau besteht der Unterschied, wenn bei der Dachdämmung, Geschoßdeckendämmung oder Fassadendämmung das Dämmaterial nicht als Matten eingelegt, sondern eingeblasen wird? 1. Die Dämmung muß nicht zugeschnitten werden, sie paßt sich selbst an – wie ein Abdruck oder Abguß. Jede kleinste Ritze im Dachgebälk wird vom Dämmstoff nachgeformt. 2. In der Mehrzahl Einblasdämmer verwenden eine beachtliche Anzahl an verschiedener Dämmstoffe, die sie gezielt nach den jeweiligen bauphysikalischen Anforderungen auswählen und das auch detailliert begründen können. Außer Glaswolle, aus der sonst die üblichen Dämmatten bestehen, gibt es Zellulose, also weiterverarbeitetes Zeitungspapier, Steinwolle, Polystyrolgranulate, Perlite, Holzspäne, zirka häufigsten Dämmstoffe zu nennen. Wir bleiben zunächst bei Dächern und Geschoßdecken, in denen überwiegend Zellulose verwendet wird. Paßgenau. An den üblichen Anschlußstellen (Fußpunkt, Dachfenster, Firstdreieck) und in den Sparrenfeldern, die dreieckig zulaufen (Grate beim Walmdach, Gaubendächer, Kehlen) kann niemand den Dämmstoff so genau zuschneiden, dass er den Hohlraum vollständig ausfüllt.

Die Wahl des Dämmstoffes ist weitgehend frei

Angefangen beim Material über Dämm- und Verarbeitungseigenschaften bis hin zu Brandschutzklassen und Kosten: Die riesige Auswahl an Dämmstoffen bietet zwar pro Kopf das geeignete Material, macht die Auswahl aber auch schwierig. Ob natürlich oder synthetisch, nachhaltig oder besonders effizient, hier entscheidet oft die persönliche Haltung. Besonderes Augenmerk ist bei der Dämmstoff-Auswahl erst recht auf zwei Werte zu richten: das Brandverhalten, welches in verschiedene Baustoffklassen unterteilt ist, sowie den sogenannten U-Wert, der die Wärmedurchlässigkeit des Materials kennzeichnet. Das Brandverhalten von Baustoffen wird in verschiedene Baustoffklassen unterteilt, von feuerfest über normal bis hin zu schwer entflammbar. Doch was verbirgt sich hinter welcher Klasse? Der Wärmedurchgangskoeffizient, kurz U-Wert genannt, ist neben anderen das wichtigsten Größen im Wärmeschutz. Er gibt an, wie viel Energie durch ein Bauteil von innen nach außen entweicht. Lediglich Ihr Benutzername und Ihr Kommentar werden öffentlich angezeigt. Ihre personenbezogenen Daten werden entsprechend den gesetzlichen Datenschutzbestimmungen behandelt.