Mo- Fr 08:00 - 18:00
Montag-Freitag
04837 - 90 22 33
info@daemmtechnik-heydorn.de
25795 Wittenwurth
Bundestraße 5 - Nr.27

Dämmung und Fenster

Die besten Fenster für die Gebäudedämmung in Stelle-Wittenwurth SH

Fensterdämmung in Stelle-Wittenwurth SH

Fensterdämmung in Stelle-Wittenwurth SH

Bei der Erneuerung eines Hauses gehören die Fenster zu den Gebäudeteilen, die üblicherweise annähernd ständig gewechselt werden, da auf diese Weise eine Menge von Sanierungseffekten möglich gemacht werden. Auf diese Weise bieten neue Fenster verbesserte Funktionen, dadurch, dass sie die Effizienz eines Hauses verbessern. Darüber hinaus bieten moderne Fenster im Vergleich zu ihren älteren Gegenstücken eine Vielzahl alternativer Funktionen wie komfortablere Handhabung, vereinfachte Instandhaltung, Verbesserung der Sicherheit und Lärmschutz.

Nicht zuletzt verbessern architektonisch mit einem richtigen Design gewählte Fenster Häuser. Zudem machen modulare Fenstersysteme heutzutage die Zusammenstellung der genau für diesen Einzelfall notwendigen Fenster extra leicht. Alles in allem kann sich der Immobilieneigentümer durch den Einbau neuer Fenster dann über eine Wertsteigerung freuen, die mit die Beständigkeit neuerer Fenster besonders langfristig ist. Je besser man anlässlich von Sanierungen die Auswahlkriterien für Fenster kennt, umso optimaler und individuell passender die Fensterlösungen. Wenn Sie solche Gayko Fenster günstig kaufen wollen, empfehlen wir Ihnen Fenster günstig bestellen bei google einzutippen, dort auf der ersten Seite finden Sie tolle Angebot und die besten Preisen.

Energiesparen mit Fenstern in Stelle-Wittenwurth SH

Wirkliches Einsparen von Energie klappt in Gebäuden erst mit Dreischeiben-Isolierverglasung. Solche Fenster wirken dermaßen wärmeisolierend, dass sie selbst die Richtlinien von Passivhäusern einhalten können. Die passenden Fenster Kaufen bei fensterguru24.de.

Um dies zu erreichen, werden drei Gläser für ein Fenster verwendet und dabei mehrere Hohlräume geschaffen. In solchen Hohlkammern befindet sich eine Schicht aus Edelgas, die weiter isoliert. Für eine Isolierwirkung beim gesamten Fenster muss dann noch der Rahmen speziell gedämmt sein, damit an dieser Stelle keine Wärmebrücken erzeugt werden. Außerdem braucht man spezielleGlasaufnahmen und einen gewissen Glasabstand.

Die dadurch sehr geringen U-Werte – von bis zu 0,15W/(m²K) – sind sogar vergleichbar mit den U-Werten der Wände von Passivhäusern.

Was bedeutet eigentlich der U-Wert?

Der U-Wert bezeichnet den so Wärmedurchgangskoeffizienten. Mancherorts wird er auch noch als K-Wert bezeichnet. An ihm kann man messen, wie viel Energie durch ein Fenster entweicht und schlüsselt sich wie folgt auf:

Die Einheit ist Watt pro Kelvin mal Quadratmeter. Das hat zur Folge, dass ein geringerer U-Wert einen geringeren Energieverlust bedeutet. Zusammengesetzt ist der U-Wert aus den beiden Teilwerten: Uf-Wert und Ug-Wert.

Der Uf-Wert zeigt dabei den Verlust von Energie beim Fensterrahmen an. Der Buchstabe “f” ist eine Abkürzung für das englische Wort “frame”, was Rahmen bedeutet. Der Ug-Wert hingegen bezieht sich auf den Wärmebrückenverlust am Rand des Glases. Das “g” steht für das englische Wort “glaze” und steht für Oberfläche.

Um nun eine Zulassung als Passivhausfenster zu erhalten, muss ein Fenster einen U-Wert von 0,8 W/(m²K) oder geringer aufweisen. Diesen gewinnt man allerdings ausschließlich mit einer Dreifachverglasung. Je nach Bauweise eignen sich dafür im Übrigen grundlegend alle Rahmenmaterialien zur Zulassung als Passivhausfenster. Das bedeutet, auch Holzfenster können z. B. dafür benutzt werden.

Mit Hilfe von diesen Eigenschaften und den technischen Neuheiten, die diese möglich gemacht haben, ist das Fenster schon lange kein Umstand mehr bei der energiebewussten Bauplanung, sondern statt dessen ein wichtiger Partner in der Wärmeerhaltung- und Gewinnung. So nehmen die Fenster sogar Strahlungswärme auf, was dazu führt, dass sogar im Winter die Temperatur an der Fensterinnenseite bei 20°C Raumtemperatur nicht unter 17°C sinkt. Sowas ist natürlich nur durch das Zusammenspiel der jeweiligen Bauteile realisierbar und wäre noch vor wenigen Jahrzehnten unvorstellbar gewesen.